Die Hochwasser Katastrophe im September 2024 in Niederösterreich hat neben dem unfassbaren menschlichen Leid auch enormen Sachschaden verursacht. Die nun notwendige Schadenabwicklung stellt viele Betroffene zusätzlich vor Herausforderungen.
Ein unabhängiger Versicherungsmakler klärt auf.
Der Keller voller Wasser, der Wohnraum überflutet oder das Fahrzeug in der Tiefgarage unter Wasser, die möglichen Schäden sind vielfältig. Umso wichtiger ist eine korrekte Schadenabwicklung, um alle möglichen Ansprüche zu erhalten
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Melden Sie den Schaden an Ihre Versicherung.
Dokumentieren Sie Schäden mittels Fotos und erstellen Sie eine Schadenliste.
Notieren Sie die beschädigten Gegenstände in der Schadenliste genau, geben Sie den ungefähren Neuwert und das Alter der Sache an.
Sollten Sachen bereits entsorgt werden bzw. werden müssen, machen Sie vor der Entsorgung detaillierte Fotos der Gegenstände.
Bei Gefahr in Verzug können Notmaßnahmen jederzeit durchgeführt werden. Die aktuelle Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich hat neben dem unfassbaren menschlichen Leid auch enormen Sachschaden verursacht. Die nun notwendige Schadenabwicklung stellt viele Betroffene zusätzlich vor Herausforderungen. Ein unabhängiger Versicherungsmakler klärt auf.
Kontaktieren Sie ein Unternehmen mit Spezialisierung zur Wasserschadensanierung (Trocknung, Reinigung etc.).
Kontaktieren Sie Ihre Gemeinde, um einen Antrag beim Katastrophenfonds zu stellen und einen Termin mit der Schadenkommission zu vereinbaren.
Stellen Sie zusätzliche Unterstützungsanträge bei weiteren Institutionen wie z.B. Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Caritas, Rotem Kreuz etc.
Eigenleistungen, Mithilfe durch Familienmitglieder und Nachbarschaftshilfe reduziert die Schadenkosten, notieren Sie dennoch die ungefähr aufgewendeten Arbeitsstunden.
Leiten Sie die gesammelten Unterlagen an Ihre Versicherung und die Schadenkommission weiter.